Nissan ARIYA Benutzerhandbücher | 2024 – Heute
3.2. Lithium-Ionen-Batterie

Das Fahrzeug ist mit einer versiegelten Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie ausgestattet. Wenn die Lithium-Ionen-Batterie unsachgemäß entsorgt wird, belastet dies nicht nur die Umwelt, sondern es besteht zudem Brand- und Stromschlaggefahr. Schwere Verletzungen oder lebensgefährliche Situationen können die Folge sein.

So schützen Sie die Lithium-Ionen-Batterie vor Beschädigung:
Setzen Sie das Fahrzeug nicht für längere Zeit extremen Umgebungstemperaturen aus.
Setzen Sie das Fahrzeug nicht länger als sieben Tage Umgebungstemperaturen von unter −25 °C (−13 °F) aus.
Belassen Sie das Fahrzeug nicht länger als 14 Tage in einem Zustand, in dem fast keine oder gar keine Restladung der Lithium-Ionen-Batterie mehr vorhanden ist.
Die Lithium-Ionen-Batterie darf nicht zweckentfremdet werden.

Beträgt die Außentemperatur höchstens −25 °C (−13 °F), gefriert die Lithium-Ionen-Batterie möglicherweise und kann weder aufgeladen noch zur Stromversorgung des Fahrzeugs genutzt werden. Bewegen Sie das Fahrzeug an einen warmen Standort.
Die Ladekapazität der Lithium-Ionen-Batterie des Fahrzeugs nimmt – wie bei allen Batterien bzw. Akkus – im Laufe der Zeit ab. Die Batterie altert und die Kapazität nimmt ab, wodurch die anfängliche Reichweite des Fahrzeugs abnimmt. Dies ist normal und erwartet und stellt keinen Defekt der Lithium-Ionen-Batterie dar.
Die Lebensdauer der Li-Ionen-Batterie ist begrenzt. Fällt die Ladekapazität unter einen bestimmten Wert, leuchtet die Warnleuchte für das Elektrofahrzeugsystem auf. Das Fahrzeug muss überprüft und die Batterie ggf. ausgetauscht werden.
Die Lebensdauer der Lithium-Ionen-Batterie ist begrenzt. Wenden Sie sich bezüglich des Recyclings oder der Entsorgung der Lithium-Ionen-Batterie an einen autorisierten Händler für NISSAN-Elektrofahrzeuge. Recyceln bzw. entsorgen Sie die Lithium-Ionen-Batterie nicht selbst.